Entering the Labyrinth
About Rolf A. Kluenter's latest group of works
Christoph Schaden
The Labyrinth is the home to the hesitant |
The way of the one, who is eschewing to |
reach his destination |
Will easily draw a labyrinth |
Walter Benjamin
The logic of an artwork can generally be deduced from a single physical or spiritual movement. Since many centuries the portal of the Romanesque Cathedral of Lucca is adorned by an artwork in stone, showing a circular labyrinth, which according to the accompanying inscription refers to the legend of Theseus. Its specific form evolves from a single rotation and spiritual motion, leading from periphery to centre. As the famous legend instructs, the way out of the labyrinth, can be achieved with the thread of Ariadne, at best. Interpretations of the legend, which serves as an archetypal model for the human understanding of the world, all-too often overlook the location of the entrance. Access to those archetypal forms of labyrinths, which can physically be entered, is only possible from the west, an orientation, which already for the Celts signified the direction of death or the otherworld, respectively underworld. The east on the other hand constitutes the entré to insight and renewal, until today. Thus labyrinths are by no means only symbolic one-way figures, but also concrete ways of experience, whose accomplishment includes a specific spatial motion.
"Portals of the labyrinth" is the title of Rolf A. Kluenter's latest group of works. The ambiguous title suggests to first consult a biographical foil, not only because the unusual path of life of the artist, who being born in 1956 in Buervenich near Cologne, is characterized by a consequent turning to the east. After graduating from the renowned Fine Arts Academy in Duesseldorf in the year 1982, Rolf A Kluenter didn't focus on New York, which as metropolis of contemporary art had produced a hypnotic maelstrom, but rather towards Nepal. For him, the new positioning, which not only in the physical sense meant a counter-direction, was like the entry into the labyrinth of insight. Especially because his sojourn also included an intensive occupation with far-eastern ways of thinking and meditation. Until 1994 he lived and taught in Kathmandu, after this daring the move to Shanghai, a metropolis with a capitalistically characterised dynamic that constitutes the third station of an unusual artistic path.
Who ventures so far into another direction has something different, significant to communicate. Rolf A. Kluenter's dealing with far-eastern traditions of thought results in an artistic impulse, which western criteria and terminology can only inadequately describe. In "Portals of the Labyrinth" this impulse is mirrored by the sensitive leitmotiv of the colour black, which as allegorical negation seems to be omnipresent. Already for "Secret Room" a group of works developed between 1986 and 2004, Rolf A. Kluenter used hand-made paper, which only after the addition of coal dust adopts a significant black dyeing. Resembling a signature the paper material serves as the dark painting-base, which in its surface structure, material interwoven character and graduation of colour appears multiple facetted and fractured. Thus it functions like the negative film of a not (yet) exposed photograph, whose grain is waiting for the first rays of the sun.
Thus the colour black constitutes the starting point of a creative process, which literally as well as metaphorically can be referred to as VIA NEGATIVA. The treatment of the black surface is effected with white and black tinctures, which mostly evoke net-like structures and interweavements, their overlapping often creating spatial effects. Circle and rectangle, dot and line serve as formal points of reference in the coordinate system of artistic query. Positioned in relation to each other they obviously follow rational principles only to a limited extent. Instead they are becoming independent and create various complex connections. Consequently the dual patterns of cognition, which principally allow the understanding of the world, mutate into far more complicated systems. The works belonging to "Portals of the Labyrinth" are fragile and accessible in-between entities, which venture on the narrow ridge between abstraction and association. How open and subtle these paper-works are conceived cannot only be seen in the border areas, which consciously fray or expand into the three- dimensional.
The viewer's associations of these fragile networks with road maps, computer generated brain waves and labyrinth-like archetypes, which sometimes appear meandering, spiralling and atomising themselves, aren't coincidental. In a process of viewing, which in the vocabulary of perception psychology is termed 'cognitive mapping' these structures of reception give valuable orientation points for image recognition. But Rolf A. Kluenter's wall-covering works also include numerous pitfalls as the titles "trap door", "phantom exit" or "Fruehwarnsystem" indicate. Even if melancholy and insight are conjoined as in the case of "Melancholia meets Sofia", it is rather difficult for the insight: The light bulbs remain switched off.
In numerous aspects Rolf A. Kluenter's works mirror an unsettling act of visual understanding of the world, amounting to an introspective query. They prove that the entry into the labyrinth doesn't remain without consequences. The Hungarian theologian Marcell Mártoffny once remarked that nowadays art doesn't need theology but that instead theology needs art. Who takes a look at the works of "Portals of the Labyrinth" will inevitably agree with him.
Christoph Schaden was awarded a Ph. D. in art history for his thesis about the late Medieval Art at the University of Bonn, Germany. Currently, he is editing photography books at Schaden Publishing House, Cologne. He works as free-lance curator and art critic.
"Portals of the labyrinth" is the title of Rolf A. Kluenter's latest group of works. The ambiguous title suggests to first consult a biographical foil, not only because the unusual path of life of the artist, who being born in 1956 in Buervenich near Cologne, is characterized by a consequent turning to the east. After graduating from the renowned Fine Arts Academy in Duesseldorf in the year 1982, Rolf A Kluenter didn't focus on New York, which as metropolis of contemporary art had produced a hypnotic maelstrom, but rather towards Nepal. For him, the new positioning, which not only in the physical sense meant a counter-direction, was like the entry into the labyrinth of insight. Especially because his sojourn also included an intensive occupation with far-eastern ways of thinking and meditation. Until 1994 he lived and taught in Kathmandu, after this daring the move to Shanghai, a metropolis with a capitalistically characterised dynamic that constitutes the third station of an unusual artistic path.
Who ventures so far into another direction has something different, significant to communicate. Rolf A. Kluenter's dealing with far-eastern traditions of thought results in an artistic impulse, which western criteria and terminology can only inadequately describe. In "Portals of the Labyrinth" this impulse is mirrored by the sensitive leitmotiv of the colour black, which as allegorical negation seems to be omnipresent. Already for "Secret Room" a group of works developed between 1986 and 2004, Rolf A. Kluenter used hand-made paper, which only after the addition of coal dust adopts a significant black dyeing. Resembling a signature the paper material serves as the dark painting-base, which in its surface structure, material interwoven character and graduation of colour appears multiple facetted and fractured. Thus it functions like the negative film of a not (yet) exposed photograph, whose grain is waiting for the first rays of the sun.
Thus the colour black constitutes the starting point of a creative process, which literally as well as metaphorically can be referred to as VIA NEGATIVA. The treatment of the black surface is effected with white and black tinctures, which mostly evoke net-like structures and interweavements, their overlapping often creating spatial effects. Circle and rectangle, dot and line serve as formal points of reference in the coordinate system of artistic query. Positioned in relation to each other they obviously follow rational principles only to a limited extent. Instead they are becoming independent and create various complex connections. Consequently the dual patterns of cognition, which principally allow the understanding of the world, mutate into far more complicated systems. The works belonging to "Portals of the Labyrinth" are fragile and accessible in-between entities, which venture on the narrow ridge between abstraction and association. How open and subtle these paper-works are conceived cannot only be seen in the border areas, which consciously fray or expand into the three- dimensional.
The viewer's associations of these fragile networks with road maps, computer generated brain waves and labyrinth-like archetypes, which sometimes appear meandering, spiralling and atomising themselves, aren't coincidental. In a process of viewing, which in the vocabulary of perception psychology is termed 'cognitive mapping' these structures of reception give valuable orientation points for image recognition. But Rolf A. Kluenter's wall-covering works also include numerous pitfalls as the titles "trap door", "phantom exit" or "Fruehwarnsystem" indicate. Even if melancholy and insight are conjoined as in the case of "Melancholia meets Sofia", it is rather difficult for the insight: The light bulbs remain switched off.
In numerous aspects Rolf A. Kluenter's works mirror an unsettling act of visual understanding of the world, amounting to an introspective query. They prove that the entry into the labyrinth doesn't remain without consequences. The Hungarian theologian Marcell Mártoffny once remarked that nowadays art doesn't need theology but that instead theology needs art. Who takes a look at the works of "Portals of the Labyrinth" will inevitably agree with him.
Christoph Schaden was awarded a Ph. D. in art history for his thesis about the late Medieval Art at the University of Bonn, Germany. Currently, he is editing photography books at Schaden Publishing House, Cologne. He works as free-lance curator and art critic.
Eintritt ins Labyrinth
zu dem jüngsten Werkblock von Rolf A. Kluenter
Christoph Schaden ©
Das Labyrinth ist die Heimat der Zögernden. |
Der Weg dessen, der sich scheut |
ans Ziel zu gelangen, |
wird leicht ein Labyrinth zeichnen. |
Walter Benjamin
Die Logik eines künstlerischen Werkes ist gemeinhin aus einer einzigen physischen oder geistigen Bewegung ableitbar. Am Eingangsportal des romanischen Doms in Lucca in der Toskana ist seit Jahrhunderten ein steinernes Kunstwerk angebracht, das ein kreisförmiges Labyrinth zeigt und einer flankierenden Inschrift zufolge auf die Theseus-Sage verweist. Ihre spezifische Form leitet sich aus einer einzigen Dreh- und Denkbewegung ab, die von der Peripherie ins Zentrum führt. Wie die berühmte Legende lehrt, gelingt der Ausweg aus diesem Labyrinth allenfalls mit dem Faden der Ariadne. Bei Interpretationen der Legende, die als Urmodell menschlichen Weltverstehens dient, wird allerdings allzu oft übersehen, wo der Eingang liegt. Der Zutritt zu den archetypischen Labyrinthformen, die konkret begangen werden können, ist zumeist nur von Westen aus möglich, eine Himmelsrichtung, die schon für die Kelten die Richtung des Todes oder den Eingang zur Anderswelt bzw. Unterwelt bedeutete. Der Osten hingegen bildet bis heute das Entree zur Erkenntnis und Erneuerung. Bei Labyrinthen handelt es sich also keineswegs nur um symbolische Einwegfiguren, sondern auch um konkrete Erfahrungsweisen, deren Bewältigung eine spezifisch räumliche Bewegung mit einschließt. >>Portals of the Labyrinth<< heißt der jüngste Werkblock von Rolf A. Kluenter. Der vieldeutige Titel legt nahe, zunächst eine biografische Folie heranzuziehen, nicht zuletzt, weil sich der eigenwillige Lebensweg des Künstlers, der 1956 in Bürvenich bei Köln geboren wurde, durch eine konsequente Hinwendung nach Osten auszeichnet. Nach Abschluss seines Studium an der renommierten Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf im Jahre 1988 richtete Rolf A. Kluenter seinen Blick nicht nach New York, das als Metropole der Gegenwartskunst einen hypnotischen Sog entfachte, sondern nach Nepal. Die neue Verortung, die nicht nur im physischen Sinne eine Gegenbewegung bedeutete, war f\A8\B9r ihn ein Eintritt ins Labyrinth der Erkenntnis, zumal der Aufenthalt mit einer intensiven Auseinandersetzung mit fernöstlichen Denk- und Meditationsweisen verbunden war. Bis 1994 lebte und lehrte er in Kathmandu, danach wagte er den Schritt nach Shanghai, eine Weltstadt mit kapitalistisch geprägter Dynamik, die die dritte Station eines künstlerischen Sonderwegs bezeichnet.
Wer so weit in die andere Richtung geht, hat etwas Anderes, Wesentliches mitzuteilen. Aus der Auseinandersetzung mit fernöstlichen Denktraditionen resultiert bei Rolf A. Kluenter ein künstlerischer Impuls, der sich mit den Kriterien und Termini einer westlich geprägten Kunstkritik nur unzureichend beschreiben lässt. Dieser Impuls spiegelt sich in >>Portals of the Labyrint<< im sensitiven Leitmotiv des Schwarz, das als allegorische Negation allgegenwärtig scheint. Bereits für >>Secret Room<<, einem Werkblock, der zwischen 1986 und 2004 entstanden ist, verwendete Rolf A. Kluenter handgeschöpfte Büttenpapiere, die erst durch Kohlenstaub eine signifikante schwarze Einfärbung erfuhren. Gleich einer Signatur bildet der Papierwerkstoff den dunklen Malgrund, der in seiner Oberflächenstruktur, materiellen Verwobenheit und farblichen Gradation vielfach facettiert und gebrochen wirkt. Er fungiert wie der Negativfilm einer unbelichteten Fotografie, dessen Korn auf die ersten Sonnenstrahlen wartet.
So bildet Schwarz den Ausgangspunkt eines schöpferischen Prozesses, der im wörtlichen wie übertragenen Sinne als VIA NEGATIVA bezeichnet werden kann. Die Bearbeitung der schwarzen Oberfläche erfolgt mittels weißer und schwarzer Tinktur, die zumeist netzartige Strukturen und Verflechtungen evozieren und in ihren überlagerungen oft raumbildend wirken. Kreis und Rechteck, Punkt und Linie bilden die formalen Bezugsgrößen für das Koordinatensystem der künstlerischen Erkundung. Zueinander in Anordnung gebracht, folgen sie offenkundig nur bedingt einem rationalen Prinzip und verselbständigen sich statt dessen in unterschiedlichste Verbindungsgeflechte. Folglich mutieren die dual angelegten Erkenntnismuster, die das Verstehen von Welt erst ermöglichen, zu weitaus komplexeren Systemen. Die Arbeiten von >>Portals of the Labyrinth<< sind fragile und offene Zwischengebilde, die sich auf dem schmalen Grad zwischen Abstraktion und Assoziation bewegen. Wie offen und subtil die Papierarbeiten angelegt sind, zeigt sich nicht zuletzt in den Randbereichen, die bewusst ausfransen oder sich ins Dreidimensionale auszuweiten scheinen.
Für den Betrachter assoziieren die fragilen Netzwerke nicht zufällig Straßenkarten, computergenerierte Hirnströme und labyrinthische Archetypen, die mal mäandernd, spiralförmig oder verflechtend auftreten oder sich atomisieren. In einem Sehprozess, der im Vokabular der Wahrnehmungspsychologie als "kognitives Mapping" bezeichnet wird, leisten die Strukturen in der Rezeption zwar wertvolle Orientierungshilfe bei der Bilderkennung. Jedoch sind in den Wandarbeiten von Rolf A. Kluenter auch zahlreiche Fallstricke eingebaut, wie die Bildtitel "trap door", "phantom exit" oder "Frühwarnsystem" schon vermuten lassen. Selbst wenn sich - wie im Falle von "Melancholia meets Sophia" - Trübsinn mit Weisheit verbindet, hat Erkenntnis es schwer: Die Glühbirnen bleiben ausgeschaltet.
In vielerlei Hinsicht spiegeln die Arbeiten von Rolf A. Kluenter also einen aufreibenden Akt visuellen Weltverstehens, der einer introspektiven Erkundung gleichkommt. Sie belegen, dass ein Eintritt ins Labyrinth nicht folgenlos bleibt. Der ungarische Theologe Marcell Mártonffy bemerkte einmal, dass heutzutage nicht die Kunst die Theologie, sondern die Theologie die Kunst brauche. Wer sich die Arbeiten von >>Portals of the Labyrinth<< anschaut, wird ihm unweigerlich Recht geben.
Christoph Schaden promovierte an der Universität Bonn im Studienfach Kunstgeschichte über ein spätmittelalterliches Thema. Er verlegt Fotobücher im Schaden Verlag, Köln, und arbeitet freiberuflich als Kurator und Kunstkritiker.
Wer so weit in die andere Richtung geht, hat etwas Anderes, Wesentliches mitzuteilen. Aus der Auseinandersetzung mit fernöstlichen Denktraditionen resultiert bei Rolf A. Kluenter ein künstlerischer Impuls, der sich mit den Kriterien und Termini einer westlich geprägten Kunstkritik nur unzureichend beschreiben lässt. Dieser Impuls spiegelt sich in >>Portals of the Labyrint<< im sensitiven Leitmotiv des Schwarz, das als allegorische Negation allgegenwärtig scheint. Bereits für >>Secret Room<<, einem Werkblock, der zwischen 1986 und 2004 entstanden ist, verwendete Rolf A. Kluenter handgeschöpfte Büttenpapiere, die erst durch Kohlenstaub eine signifikante schwarze Einfärbung erfuhren. Gleich einer Signatur bildet der Papierwerkstoff den dunklen Malgrund, der in seiner Oberflächenstruktur, materiellen Verwobenheit und farblichen Gradation vielfach facettiert und gebrochen wirkt. Er fungiert wie der Negativfilm einer unbelichteten Fotografie, dessen Korn auf die ersten Sonnenstrahlen wartet.
So bildet Schwarz den Ausgangspunkt eines schöpferischen Prozesses, der im wörtlichen wie übertragenen Sinne als VIA NEGATIVA bezeichnet werden kann. Die Bearbeitung der schwarzen Oberfläche erfolgt mittels weißer und schwarzer Tinktur, die zumeist netzartige Strukturen und Verflechtungen evozieren und in ihren überlagerungen oft raumbildend wirken. Kreis und Rechteck, Punkt und Linie bilden die formalen Bezugsgrößen für das Koordinatensystem der künstlerischen Erkundung. Zueinander in Anordnung gebracht, folgen sie offenkundig nur bedingt einem rationalen Prinzip und verselbständigen sich statt dessen in unterschiedlichste Verbindungsgeflechte. Folglich mutieren die dual angelegten Erkenntnismuster, die das Verstehen von Welt erst ermöglichen, zu weitaus komplexeren Systemen. Die Arbeiten von >>Portals of the Labyrinth<< sind fragile und offene Zwischengebilde, die sich auf dem schmalen Grad zwischen Abstraktion und Assoziation bewegen. Wie offen und subtil die Papierarbeiten angelegt sind, zeigt sich nicht zuletzt in den Randbereichen, die bewusst ausfransen oder sich ins Dreidimensionale auszuweiten scheinen.
Für den Betrachter assoziieren die fragilen Netzwerke nicht zufällig Straßenkarten, computergenerierte Hirnströme und labyrinthische Archetypen, die mal mäandernd, spiralförmig oder verflechtend auftreten oder sich atomisieren. In einem Sehprozess, der im Vokabular der Wahrnehmungspsychologie als "kognitives Mapping" bezeichnet wird, leisten die Strukturen in der Rezeption zwar wertvolle Orientierungshilfe bei der Bilderkennung. Jedoch sind in den Wandarbeiten von Rolf A. Kluenter auch zahlreiche Fallstricke eingebaut, wie die Bildtitel "trap door", "phantom exit" oder "Frühwarnsystem" schon vermuten lassen. Selbst wenn sich - wie im Falle von "Melancholia meets Sophia" - Trübsinn mit Weisheit verbindet, hat Erkenntnis es schwer: Die Glühbirnen bleiben ausgeschaltet.
In vielerlei Hinsicht spiegeln die Arbeiten von Rolf A. Kluenter also einen aufreibenden Akt visuellen Weltverstehens, der einer introspektiven Erkundung gleichkommt. Sie belegen, dass ein Eintritt ins Labyrinth nicht folgenlos bleibt. Der ungarische Theologe Marcell Mártonffy bemerkte einmal, dass heutzutage nicht die Kunst die Theologie, sondern die Theologie die Kunst brauche. Wer sich die Arbeiten von >>Portals of the Labyrinth<< anschaut, wird ihm unweigerlich Recht geben.
Christoph Schaden promovierte an der Universität Bonn im Studienfach Kunstgeschichte über ein spätmittelalterliches Thema. Er verlegt Fotobücher im Schaden Verlag, Köln, und arbeitet freiberuflich als Kurator und Kunstkritiker.